Cinemagraphs sind hybride, intermediale Strukturen, die im täglichen Social-Media-Feed auffallen und große Aufmerksamkeit erzeugen. 1,7 Sekunden haben wir im Internet durchschnittlich, um die User*innen zu fesseln oder zu verlieren. Aktuelle Fallstudien beweisen, dass bewegte Fotografien die Klickrate einer Marke nachweislich steigern. Im Schnitt betrachten wir Cinemagraphen viermal so lange wie ein herkömmliches Stillbild. Via Live-Demonstration werden Beispiele gezeigt und die Produktion eines Cinemagraphs vorgeführt. Anschließend können dann eigene Formate erstellt werden.
Fachbereich Design
Prof. Bibel ist neben ihrer Lehrtätigkeit an der HMKW Berlin als freiberufliche Fotografin für Redaktionen, Agenturen, Unternehmen, vornehmlich im Bereich Portrait, People, Reise und Corporate tätig.
Hinweis: Auch für Kinder ab 10 Jahren
Mitmachexperiment, Demonstration, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
In den Medien werden immer mehr Bilder hervorgebracht. Sie wirken unmittelbarer, heißt es. Wir haben dazu gelernt, sie in wenigen Bruchteilen von Sekunden für uns zu prüfen. Unsere Bildkompetenz scheint groß. Aber was sehen wir eigentlich, wenn wir durchblicken? Prof. Dr. Raff nimmt Sie in seinem Vortrag mit in die spannende und mitunter irreführende Welt der Bildsprache und zeigt im Experiment, welche Aspekte vom Bild wir wie wahrnehmen und warum.
Fachbereich Design
Prof. Dr. Raff ist Fachbereichsleiter Design, Campus Berlin. Forschungsschwerpunkt: Gebrauchsaspekte visueller Kommunikation. Lehrschwerpunkte: Kommunikation im öffentlichen Raum, Interaktionsdesign.
Vortrag, Mitmachexperiment, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Design, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sprachwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Die Graffiti- und Street-Art-Kultur reicht vom Akt der puren Zerstörung über Gangrivalitäten bis hin zum High-Tech-Graffito oder dem Umstricken einer Laterne, welches als Guerilla Knitting, Yarn Bombing oder Strick-Graffiti bezeichnet wird. Zur Erzeugung von Irritation werden oftmals Logos großer Konzerne in der künstlerischen Arbeit verwertet oder umcodiert, um eine Kritik an der Konsumgesellschaft zu äußern. In diesem Fall kann man von Subvertising, Adbusting oder Brandalism sprechen. Graffiti – ein mittlerweile komplexes Phänomen. Der Vortrag zeigt an Beispielen, wie diese Extreme verglichen werden können und deckt auf, welche Graffiti als virales Marketing-Tool geeignet sind.
Fachbereich Design
Allan Gretzki ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Design, Campus Köln. Daneben absolviert er sein Promotionsstudium in Kunst und Design an der Bauhaus Universität Weimar.
Vortrag, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Design, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sprachwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Als Einstieg in den Workshop wird Prof. Dr. Sebastian Köhler in einer interaktiven Diskussion einige typische und zugleich hochaktuelle sprachliche Probleme in den journalistischen Medien aufzeigen. Nach der Theorie folgt dann die Praxis. Getreu dem Motto „Nicht nur meckern, sondern immer schön konstruktiv bleiben!“, können die Teilnehmenden ihr Schreibgeschick unter Beweis stellen und bessere Formulierungen entwickeln. Ein Workshop nicht nur für professionelle Journalist*innen, sondern für die ganze Familie bzw. für alle, die Lust am Schreiben haben.
Fachbereich Journalismus und Kommunikation
Prof. Dr. Köhler lehrt am Campus Berlin im Fachbereich Journalismus und Kommunikation und ist zudem als Journalist tätig. Er selbst sieht sich als Grenzgänger zwischen Journalismus und Publizistik.
Hinweis: Auch für Kinder ab 10 Jahren
Workshop, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Zeitungsredakteur*innen und müssen an verschiedenen Stationen "echte" Nachrichten und Informationen von "Fake News" unterscheiden und damit bestimmen, welche Inhalte veröffentlich werden. Wer richtig liegt, bekommt Punkte und darf sich am Ende "Qualitätsmedium" nennen. Wer zu oft daneben liegt, verliert das Vertrauen der Leserschaft. Es kann allein und in Gruppen gespielt werden. Einen Sonderpreis gibt es für das Team, das am schnellsten das beste Ergebnis erzielt – getreu dem Online-Motto "Have it first, but first have it right".
Fachbereich Journalismus und Kommunikation
Daniel Lehmann hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW studiert und arbeitet mittlerweile als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Berlin.
Spiel, Wettbewerb, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Live-Berichterstattung zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018 an der HMKW, Campus Berlin. Alle Infos, News und Hintergrundberichte mit Clips unserer Studierenden, Interviews u. v. m. direkt aus dem Film- und Tonstudio der HMKW. Besucher*innen sind explizit erwünscht und herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Fachbereich Journalismus und Kommunikation
Produktionsteam: Sarah Meister, Dozentin für AV-Technik; Jost Listemann, Dozent für Bewegtbild; Sascha Gröger, Dozent für Medienmanagement und Veranstaltungstechnik
Hinweis: Das HMKW-Studio kann von 17.00 - 19.00 Uhr besichtigt werden. Ab 21.30 Uhr senden wir live aus dem TV Studio und übertragen den Science Slam.
Film, Führung, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Unter Virtual Reality (VR) versteht man die Darstellung und Wahrnehmung einer computergenerierten dreidimensionalen Wirklichkeit. Zunächst wird anhand des Aufbaus unserer Augen erklärt, warum wir überhaupt dreidimensional sehen können und wie dieses Prinzip in der virtuellen Realität eingesetzt wird. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann eine eigene VR-Brille gebastelt, die anschließend mit dem eigenen Smartphone (oder dem der Eltern) Einblicke in die Möglichkeiten der virtuellen Realität gibt. Zudem wird der Begriff Augmented Reality erklärt und an Beispielen verdeutlicht.
Fachbereich Psychologie
Prof. Dr. Mertin lehrt am Campus Köln. Fachgebiet: Human Resource Management, Personalauswahl/-entwicklung, Systemisches Coaching, Psychologische Methodologie/Diagnostik, Digitales Spielen, E-Learning
Hinweis: Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren (und interessierte Erwachsene). Bitte Smartphone mit installierter App „Cardboard Camera“ mitbringen. Alle ohne Smartphone sind auch herzlich willkommen!
Vortrag, Mitmachexperiment, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Design, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften
Wahrnehmung ist eine Grundlage unseres Lebens. Wir nehmen unsere Umwelt durch unsere Sinnesorgane auf. Wir hören, sehen, riechen, fühlen, schmecken und machen uns so ein Bild von der Welt. Diesem Bild vertrauen wir blind – es scheint die Realität zuverlässig zu beschreiben. Leider falsch! Dieses Abbild der Welt wird vielfach zurechtgebogen. Was wir bewusst wahrnehmen, ist eine Mischung aus Fakten und Fiktion. Genau wie bei Fake News in den sozialen Medien wird die Realität so geschickt verfälscht, dass eine "gefühlte Wahrheit" entsteht. Dieser vertraut man am Ende mehr als der Wirklichkeit. WARNUNG: Nach diesem Experiment werden Sie Ihren Ohren und Augen nicht mehr trauen…
Fachbereich Psychologie
Prof. Dr. Ronald Freytag ist Kanzler an der HMKW Berlin und lehrt im Fachbereich Psychologie mit den Schwerpunkten Grundlagen der Psychologie, Medien- und Wirtschaftspsychologie.
Vortrag, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften
Autonomes Fahren ist eine Vision in aller Munde und der Traum vieler Autofahrer*innen. Rein technisch ist das voll-automatisierte Fahrzeug schon längst Realität. Allerdings hat autonomes Fahren zahlreiche Effekte z. B. auf das Verhalten der Fahrer*innen und insbesondere auf ihre Wahrnehmung. Die Wahrnehmung wiederum kann Auswirkungen auf das manuelle ("Selbst-") Fahren haben und könnte ein Risiko für alle Beteiligten im Straßenverkehr darstellen. In Ihrem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Eva-Maria Skottke Zukunftsszenarien des Automobilverkehrs unter dem Aspekt des Fahrerverhaltens.
Fachbereich Psychologie
Prof. Dr. Skottke ist Fachbereichsleiterin Psychologie, Campus Köln. Schwerpunkte: Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychologische Markt- und Medienforschung, Usability, Human Factors.
Vortrag, Mensch und Gesellschaft, Technik, Fahrzeugtechnik, Kulturwissenschaften, Psychologie, Verkehrsforschung, Wirtschaftswissenschaften
Lernen Sie das, was Ihnen wichtig ist, mit unternehmerischen Mitteln zu fördern und in einem spielerischen Format Ihr eigenes Geschäftsmodell zu entwerfen. Sammeln Sie Ideen zu einzelnen Geschäftsmodellkomponenten – etwa zum Wertversprechen, zu möglichen Kunden und Anspruchsgruppen, zu Kontaktpunkten, strategischen Partnern, Ertragswegen und Kosten. Kombinieren Sie Ihre besten Ideen und prüfen Sie anhand von Herausforderungen, wie tragfähig Ihr Geschäftsmodell ist. Das „Business Innovation Kit“ vermittelt Hintergrundinformation, und leitet Sie von vagen Ideen zu prüfbaren Konzepten.
Fachbereich Psychologie
Prof. Dr. Henning Breuer ist seit 2013 Professor für Wirtschafts- und Medienpsychologie am Campus Berlin und Gründer der Unternehmensberatung UXBerlin – Innovation Consulting.
Spiel, Workshop, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Wie ein Computer funktioniert, wie man eine Mail schreibt oder über Suchmaschinen nach Inhalten sucht – das wissen viele Senior*innen bereits. Viele haben mit den technischen Neuerungen und modernen Standards keine größeren Probleme mehr. Wie steht es aber mit der Sicherheit im Netz, welche Tücken gilt es zu beachten? Wo kann ich Daten angeben und auf welchen Websites ist es sicher, Produkte zu kaufen? Und wie erkenne ich eigentlich diese „Fake News“? Interaktive Ausstellung mit Vorträgen zum Thema „Gefahren im Netz erkennen“, offenen Fragerunden am Computer sowie Einblicken in aktuelle Forsch
Fachbereich Wirtschaft
Justin Reichelt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Campus Berlin, hat an der HMKW Wirtschaftspsychologie studiert. Arbeitsschwerpunkte: Adoption/Diffusion von Medientechnologien, Mediennutzungsforschung
Hinweis: Unser Tipp: Besuchen Sie auch die Vortragsreihe „Gefahren im Netz erkennen“.
Vortrag, Ausstellung, Mensch und Gesellschaft, Technik, Druck- und Medientechnik, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Wie ein Computer funktioniert, wie man eine Mail schreibt oder über Suchmaschinen nach Inhalten sucht – das wissen viele bereits und haben mit den technischen Neuerungen und modernen Standards keine größeren Probleme mehr. Wie steht es aber mit der Sicherheit im Netz und welche Tücken gilt es zu beachten? Wo kann ich Daten angeben und auf welchen Websites ist es sicher, Produkte zu kaufen? Und wie erkenne ich eigentlich diese „Fake News“?
Fachbereich Wirtschaft
Hinweis: 18:30 Fake oder Fakt? Wie man sich im Netz vor „Bullshit" schützt | 19:30 Gefahren beim Online-Shopping und -Banking | 20:30 Mir nach, ich folge Euch – Nutzung von Online-Services ab 50+
Die Begriffe “Fake News”, “Fake Shops” und “Fake E-Mails” tauchen immer wieder auf und sind den meisten Leuten ein Begriff. Doch wie erkennt man diese Fälschungen und Falschmeldungen und was sollte man beim Surfen im Netz beachten? Daniel Lehmann verortet Fake News zunächst historisch und zeigt dann, wie sie sich von anderen Formen, wie Falschmeldungen oder Satire, unterscheiden lassen. Der Vortrag gibt Tipps und Tricks und zeigt direkt, wie man Social-Media-Meldungen überprüft, die Inhaber von Webseiten recherchiert oder Änderungen an Wikipedia-Artikeln nachvollziehen kann.
Fachbereich Journalismus und Kommunikation
Daniel Lehmann hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW studiert und arbeitet mittlerweile als Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Berlin.
Vortrag, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Sprachwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Das Internet bietet viele Vorteile: Einkäufe können online bestellt werden. Die Ware wird direkt nach Hause geliefert. Informationen sind viel schneller verfügbar und man muss nicht immer wissen, in welchen Büchern etwas steht. Aber das Internet birgt auch Risiken, wenn einem Online-Shops das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Der Vortrag klärt darüber auf, wie sie Spam- oder Phishing-Mails erkennen und vermeiden können.
Fachbereich Wirtschaft
Guido Steinke, Verbraucher Initiative e.V.
Vortrag, Mensch und Gesellschaft, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorschungsergebnisse und Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren zur Nutzung von Online-Services bei Personen im Alter ab 50 Jahren.
Fachbereich Wirtschaft
Justin Reichelt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Campus Berlin, hat an der HMKW Wirtschaftspsychologie studiert. Arbeitsschwerpunkte: Adoption/Diffusion von Medientechnologien, Mediennutzungsforschung
Vortrag, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaft mit Spaßfaktor! Forschung ist keine trockene Sache, sondern kann spannend und unterhaltsam sein. Das beweist ein Highlight der Langen Nacht: der legendäre HMKW Science Slam. Genau 10 Minuten lang kämpft jeder Slammer um die Gunst des Publikums. Gute Unterhaltung!
Fachbereich Wirtschaft
Live on Stage: Prof. Dr. Ronald Freytag, Prof. Dr. Sebastian Köhler, Prof. Dr. Jan-Henning Raff, Daniel Lehmann, Allan Gretzki u. v. m. Moderation: Felix von Stutterheim
Sciencetainment, Unterhaltung, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaft, Sprachwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften