Berlin, 05. Juni 2020 – Mit „Lange Nacht der Wissenschaften − ein Inforadio Podcast in Zusammenarbeit mit der Langen Nacht der Wissenschaften und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin“ präsentiert sich die Lange Nacht ab dem 6. Juni 2020 erstmalig auch als Podcast. Der Start der Reihe fällt damit auf den Tag, an dem die Veranstaltung 2020 hätte stattfinden sollen, infolge der Corona-Pandemie jedoch abgesagt werden musste.
„Auch wenn wir in diesem Sommer leider nicht wie geplant den 20-sten Geburtstag der Langen Nacht miteinander feiern können, führt uns doch gerade die aktuelle Situation überdeutlich vor Augen, wie wichtig Wissenschaft und Forschung für unsere Gesellschaft sind,“ betont Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Jubiläumsveranstaltung übernommen hatte. „Umso mehr danke ich den Organisatoren, dass es nun in kurzer Zeit gelungen ist, mit dem Podcast ein neues Format zu entwickeln, das uns wieder spannende Einblicke in die Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglichen wird. Ich lade alle herzlich ein, dieses tolle Angebot zu nutzen und die große Vielfalt der Berliner Wissenschaft zu erleben!“
Wie in der Langen Nacht präsentieren sich auch im Podcast Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen von Universitäten, wissenschaftlicher Einrichtungen und wissenschaftsnaher Institutionen und geben Einblicke in Lösungen, die sie für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Zu Wort kommen sowohl bekannte Persönlichkeiten der Berliner Wissenschaftslandschaft als auch Nachwuchskräfte. Moderiert wird die Podcast-Reihe von Thomas Prinzler, der seit vielen Jahren als Wissenschaftsredakteur und -Moderator durch Sendungen im Inforadio führt.
„Die beteiligten Einrichtungen und Institutionen setzen mit dem Podcast ein deutliches Zeichen für die diesjährige Kampagnen der LNDW ‚Wissenschaft als Antwort auf Fake News‘ sagt Prof. Dr. Werner Ullmann, Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin (HTW) und Vorsitzender des Lange Nacht der Wissenschaften e.V. (LNDW e.V.). „Wie gefährlich Falschmeldungen und krude Verschwörungstheorien sind, zeigt sich erneut in der Debatte um Corona. Wissenschaft beruht immer auf einer an der Sache und an Argumenten orientierten Streitkultur. Dafür stehen die Lange Nacht der Wissenschaften und auch der neue Podcast.“
Im ersten Podcast: Folgen der Corona-Epidemie für Städte wie Berlin
In der ersten Folge geht es um die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Großstädte wie Berlin. Die Gäste der ersten Sendung:
- Prof. Dr. Ulrich Panne spricht über die Bedeutung der Wissenschaften als Antwort auf Fake News und über die Folgen der Krise für die Wissenschaften in Berlin. Er ist Präsident der Bundesanstalt für Materialprüfung und -forschung (BAM) sowie stellvertretender Vorsitzender des Lange Nacht der Wissenschaften e.V. (LNDW e.V.) und Vorsitzender des Forschungsnetzwerk des Technologieparks Adlershof (IGAFA).
- Dr.-Ing. Christine Eisenmann führte während des Lockdowns eine Studie zur „Mobilität während Corona“ durch und spricht über mögliche Änderungen des Mobilitätsverhaltens während und nach der Krise. Sie leitet am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt die Arbeitsgruppe „Transformation der Automobilität“.
- Prof. Dr. Jürgen Radel, spricht über die Veränderungen, die Corona für die Arbeitswelt mit sich bringt, etwa über den Trend zu Home-Office und eigenverantwortlicherem Arbeiten. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Der Podcast wird in der ARD Audiothek, auf iTunes und Spotify, in der Inforadio-App und Google Podcast sowie auf weiteren Podcast-Plattformen und -Apps angeboten. Darüber hinaus wird er auf den Websites von der Langen Nacht der Wissenschaften unter www.langenachtderwissenschaften.de/podcast, Inforadio und Brain City Berlin kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Am 6. Juni 2020 ab 19 Uhr wird es zudem auf radioeins (rbb) eine vierstündige Sondersendung mit Mitgliedern und Teilnehmern der Langen Nacht Wissenschaften geben. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.langenachtderwissenschaften.de/news-detail/die-lndw-am-6-juni-2020-auf-radioeins.