Zum Hauptinhalt springen

Copyright: Antje Dittmann, Museum für Naturkunde Berlin

Die LNDW am 6. Juni 2020 auf radioeins – live aus der Saurierhalle des Naturkundemuseums!

Anlässlich der ursprünglich für den 6. Juni geplanten Langen Nacht der Wissenschaften sendet radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am gleichen Tag von 19 bis 23 Uhr aus dem Museum für Naturkunde Berlin.

Die Live-Sendung kommt direkt aus der Saurierhalle. Dort begrüßt Moderator Stephan Karkowsky zahlreiche Forscher*innen aus Berliner Wissenschaftseinrichtungen sowie den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, Prof. Werner Ullmann, Vorstandsvorsitzenden des Lange Nacht der Wissenschaften e.V. und Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin sowie Prof. Dr. Johannes Vogel vom Museum für Naturkunde Berlin.

Wissenschaftler*innen der Region stellen spannende Experimente vor und berichten von ihren vielversprechenden Forschungen. Es ist u.a. eine Reportage aus dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) geplant, wo das neuartige Coronavirus erforscht wird. Zur Corona-Thematik informieren auch die Vertreter*innen der Raumluftlabore des Hermann-Rietschel-Instituts der Technischen Universität Berlin und erklären, was es mit den Aerosolen in der Raumluft auf sich hat. Prof. Dr. Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) erläutert warum Artenvielfalt und Naturschutz auch einen wichtigen Beitrag in Sachen Infektionsschutz leisten können.

Außerdem richtet sich der Blick in die Zukunft: Prof. Dr. Thomas Schmülling von der Freien Universität Berlin informiert die Hörer*innen über klimaresistente Gerste und Forscher*innen des Instituts für Biotechnologie (Technische Universität Berlin) erläutern, wie wir die Zukunft mit Pilzen nachhaltiger gestalten können.

Welche Gedanken sich verschiedene Wissenschaftler*innen zu unserer Gesellschaft im Jahr 2040 gemacht haben, darüber spricht Dr. Benedikt Fecher vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Über den Einfluss, den die Pandemie auf unsere Verhaltensweisen und unser Klimabewusstsein haben kann, spricht Prof. Dr. Susanne Lanwerd von der International Psychoanalytic University (IPU). Prof. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) stellt gemeinsam mit dem Theatermacher Dr. Frank Raddatz und Prof. Dr. Antje Boetius (Helmholtz-Gemeinschaft und Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven) das Projekt „Theater des Anthropozän“ vor.

Radioeins war bereits im Vorfeld zu Besuch bei den ‚trommelnden Fischen‘ des Neurowissenschaftlichen Forschungszentrums an der Charité. Außerdem stellt sich die Satelliten-Laser-Radarstation Potsdam des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) vor.

Nachzuhören ist die Sendung dann ab dem 7. Juni 2020 um 15 Uhr unter radioeins.de/lndw.

Einladung zur digitalen Tour durch den Campus Adlershof

Darüber hinaus gibt es auch online viel zu sehen: Forschungseinrichtungen des Campus Adlershof laden ab dem 5. Juni 2020, 13 Uhr Interessierte zu einer digitalen Tour ein. In YouTube-Videos führen Forscher*innen durch die Wissenschaftseinrichtungen, zeigen Experimente und machen so die LNDW 2020 auch von zuhause aus erlebbar.

Ab Samstag, den 6. Juni 2020, 17 Uhr kommen Technikfans auf ihre Kosten: Ingo Müller aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) nimmt Hightech-Interessierte mit auf eine virtuelle Führung durch den Elektronenbeschleuniger BESSY II und klärt die Frage, wie das Forschen mit Licht funktioniert.

Einblick in die Forschungsarbeit gewährt auch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM): Hier wird gezeigt, was eine Isotopenanalyse ist, was sogenannte „Schnelltests“ alles können und wie Verstecktes mittels Thermografie sichtbar gemacht werden kann.

In einem anderen Video informiert die BAM gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Forschungsnetzwerk IGAFA Mädchen und Frauen zu Karriereperspektiven in den Naturwissenschaften.

Wer durch die Videos selbst Lust aufs Forschen und Tüfteln bekommt, der wird sich außerdem über die spannenden Experimente zum Nachmachen für Zuhause freuen.

Wir danken unseren Partnern