Zum Hauptinhalt springen
V.l.n.r.: Prof. Radel, Dr. Eisenmann, Th. Prinzler, Prof. Panne bei der Aufnahme des LNDW-Podcasts im Kleinen Rundfunksaal des rbb, Foto: LNDW/LHLK 2020

V.l.n.r.: Prof. Radel, Dr. Eisenmann, Th. Prinzler, Prof. Panne, Foto: LNDW/LHLK 2020

„Die Stadt nach Corona“ - (Folge 1 der 12-teiligen Podcast-Reihe der Langen Nacht der Wissenschaften)

In der ersten Folge der LNDW-Podcast-Reihe drehte sich alles um Corona und die Auswirkungen der Pandemie auf Stadt, Wissenschaft und Gesellschaft. Prof. Dr. Ulrich Panne spricht über die Folgen der Krise für die Wissenschaften in Berlin, Dr. Christine Eisenmann berichtet über ihre Studie zur Mobilität in Corona-Zeiten und Prof Dr. Jürgen Radel wirft einen Blick auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch Corona.

Die erste Folge "Die Stadt nach Corona" direkt anhören

Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Langen Nacht der Wissenschaften e.V. und dem Inforadio des rbb, unterstützt von Brain City. Da die Lange Nacht 2020 infolge der Corona-Pandemie ausfallen muss, laden wir alle Interessierten dazu ein, mit uns virtuell durch die Wissenschaftslandschaft der Region Berlin zu flanieren und ihre Vielfalt zu entdecken.

Wie in der Langen Nacht präsentieren sich auch im Podcast Berliner Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen wissenschaftsnaher Institutionen und geben einem breiten Publikum Einblicke zu den Lösungen, die sie für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Jede Folge setzt jeweils einen thematischen Schwerpunkt.

Gleich zu Beginn werfen wir einen Blick auf die Folgen der Corona-Epidemie für Städte wie Berlin. Wie hat sich die Stadt durch Corona verändert? Wird die gewonnene Erfahrung im Home-Office die Zeit nach Corona überdauern? Welche Vorteile bringt der durch die Krise angeschobene Digitalisierungsschub? Welche Folgen hatte Corona für das Mobilitätsverhalten in der Stadt? Und wie wird sich die Wissenschaftslandschaft der Region durch Corona verändern?

In der ersten Folge sind zu Gast:

Prof. Dr. Ulrich Panne

  • spricht über die Bedeutung der Wissenschaften als Antwort auf Fake News und über die Folgen der Krise für die Wissenschaften in Berlin. Er ist Präsident der Bundesanstalt für Materialprüfung und -forschung (BAM) sowie stellvertretender Vorsitzender des Lange Nacht der Wissenschaften e.V. (LNDW e.V.) und Vorsitzender des Forschungsnetzwerk des Technologieparks Adlershof (IGAFA).

Dr.-Ing. Christine Eisenmann

  • führte während des Lockdowns eine Studie zur „Mobilität während Corona“ durch und spricht über mögliche Änderungen des Mobilitätsverhaltens während und nach der Krise. Sie leitet am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt die Arbeitsgruppe „Transformation der Automobilität“.

Prof. Dr. Jürgen Radel

  • spricht über die Veränderungen, die Corona für die Arbeitswelt mit sich bringt, etwa über den Trend zu Home-Office und eigenverantwortlicherem Arbeiten. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

Weitere Informationen zu den Gästen der ersten Folge des Langen Nacht der Wissenschaften Podcast finden Sie unter:

Studie "Wie verändert Corona unsere Mobilität?"

Infos zu Dr. Christine Eisenmann

Infos zu Prof. Dr. Ulrich Panne

Infos zu Prof. Dr. Jürgen Radel

"Die Lange Nacht der Wissenschaften − ein Inforadio Podcast in Zusammenarbeit mit der Langen Nacht der Wissenschaften und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin"

Insgesamt sind zwölf Folgen des Podcasts geplant, unter anderem mit Themen zum Klima- und Naturschutz, der Digitalisierung und zu Zukunftsvisionen für eine bessere Welt. Stets beleuchtet wird dabei auch die Rolle der Wissenschaften in der Gesellschaft. Zu Wort kommen sowohl bekannte Persönlichkeiten der Berliner Wissenschaftslandschaft als auch Nachwuchskräfte.

Die Folgen werden jeweils am 6. eines Monats online gestellt. Sie finden den Podcast in der ARD-Audiothek, auf iTunes und Spotify, in der Inforadio-App, bei Google Podcast sowie weiteren Podcast-Plattformen und -Apps sowie auf der Website von Brain City.

Wir danken unseren Partnern