Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS sind das wichtigste Spezialarchiv für die Bau- und Planungsgeschichte Ostdeutschlands mit einem Schwerpunkt auf der DDR-Zeit. Neben vielem anderem verwahren sie allein ca. 200.000 fotografische Objekte (Papierabzüge, Dias, Negative usw.). Aus dem reichhaltigen IRS-Fotobestand werden in der Ausstellung ausgewählte Bilder vorgestellt, die das Leben in Berlin-Marzahn, Europas größter Plattenbausiedlung, in den 1970er und 1980er Jahren zeigen. Die Präsentation wird durch originale Materialien zur Entstehung und Frühzeit der Großwohnsiedlung ergänzt.
17:00-17:30 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
17:30-18:00 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
18:00-18:30 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
18:30-19:00 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
19:00-19:30 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
19:30-20:00 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
20:00-20:30 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
20:30-21:00 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
21:00-21:30 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
21:30-22:00 –
Menschen in Marzahn. Poster-Ausstellung
Um die Karte zu laden müssen Sie den Cookies zustimmen.
Das IRS analysiert, wie Menschen kollektives Handeln initiieren, um Dörfer, Städte und Regionen gemeinsam zu entwickeln. Damit trägt das IRS zum Verständnis aktueller Problemlagen, ihrer sozialen und ökonomischen Triebkräfte einschließlich ihrer historischen Wurzeln sowie entsprechender Lösungsstrategien bei.