Zum Hauptinhalt springen

Pressegespräch vor der LNDW

Mit: Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege), Prof. Dr. Julia von Blumenthal (Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann (Präsident der Berliner Hochschule für Technik)

 

Mit Experimenten, Wissenschaftsshows, Vorträgen, Laborführungen und vielen anderen Veranstaltungen bieten rund 60 Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Vom Bau einer mittelsteinzeitlichen Hütte mit Repliken steinzeitlicher Werkzeuge als Citizen-Science-Projekt über soft-robotische Handentwicklung in der humanoiden Robotik bis hin zu anderen wichtigen Themen unserer Zeit – Klimawandel, Ernährung und Digitalisierung - die Lange Nacht der Wissenschaften bietet tiefe Einblicke in Naturwissenschaft und Technik, in Bildung und Forschung, in Mensch und Gesellschaft, in Medizin und Gesundheit, in Kunst und Kultur. 

“Es erfüllt mich mit großer Freude, dass bei der diesjährigen Ausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften erneut eine beeindruckende Anzahl von wissenschaftlichen Einrichtungen mit einem sehr vielfältigen Programm teilnimmt und uns allen ermöglicht, hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft zu blicken. Die LNDW bietet eine herausragende Gelegenheit, die Vielfalt und Innovationskraft dieser einzigartigen Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Berlin und Potsdam kennenzulernen. Wir verbinden damit das Ziel, Wissenschaft erlebbar zu machen: Erleben. Verstehen. Wissen.", betonte Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich des heutigen Pressegesprächs.  

 
"Berlin und Potsdam sind Heimat einer vielfältigen und zukunftsweisenden Wissenschafts- und Forschungslandschaft, die renommierte Universitäten und führende Forschungsinstitute beherbergt. Am 17. Juni öffnen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft zahlreiche Einrichtungen ihre Türen, um uns zu zeigen, an welchen innovativen Fragestellungen sie arbeiten und welchen wichtigen Beitrag sie für die Zukunft leisten. Nutzen wir diese Gelegenheit, um uns von ihrer Arbeit inspirieren zu lassen und die faszinierende Entwicklung der Wissenschaft hautnah zu erleben.", sagte Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Die Lange Nacht der Wissenschaften lebt vom Engagement der wissenschaftlichen Einrichtungen. So feiert beispielsweise die Berliner Hochschule für Technik – Gastgeberin des diesjährigen Pressegesprächs – in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges LNDW-Jubiläum.  

“Als Mitglied der vielfältigen Wissenschaftslandschaft der Hauptstadtregion ist es für uns ein besonders wichtiges Anliegen, auch Partner der Langen Nacht der Wissenschaften zu sein. Wir engagieren uns in diesem Rahmen im zwanzigsten Jahr und freuen uns, einen Abend lang unseren Gästen Einblicke in ganz unterschiedliche Themen in unseren 99 spannenden Einzelprogrammen zu ermöglichen”, sagte Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann, Präsident der Hochschule für Technik.  

Folgende drei Programmhighlights wurden heute im Rahmen des Pressegesprächs vorgestellt:  

1) Soft-robotische Handentwicklung in der Humanoiden Robotik
Prof. Dr. Hannes Höppner, Berliner Hochschule für Technik 
 
Im Studiengang Humanoide Robotik sowie im Forschungslabor Soft Interactive Robotics Lab (SIRo-Lab) erforschen Wissenschaftler:innen und Studierende die Entwicklung von Roboterhänden. Das Projektteam demonstriert beim Pressegespräch das Greifen von Objekten mit einem Cobot und zeigt eine vielversprechende Roboterhand. 
 

2) Citizen-Science-Projekt The Interaction Lab: Wie verhalten sich Menschen in historischen Umgebungen?
Prof. Dr. Antje Wilton, Freie Universität Berlin  
 
Expert:innen der Archäotechnik erbauen eine mittelsteinzeitliche Hütte mit etlichen Repliken steinzeitlicher Werkzeuge und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse in einem Video. Besucher:innen sind herzliche zum Mitmachen eingeladen. Ein Begleitprogramm bietet zusätzliche Informationen.  
 

3) Not Just Celsius – Klimagerechtigkeit auf der Kippe
Paul Baule, Interactive Media Foundation (in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin) 
 
Eine interaktive Datenvisualisierung verbildlicht den Besucher:innen den CO2-Ausstoß unterschiedlicher Akteur:innen und ermöglicht es ihnen, Folgen und Ursachen des Klimawandels miteinander zu vergleichen. Eine interaktive Waage macht die Verbindung von Klimawandel und sozialer Ungerechtigkeit deutlich. 
 

Wir danken unseren Partnern