Wohnen soll bezahlbar, angemessen und nachhaltig sein. Um dies zu erreichen, wird eine Vielzahl wohnungspolitischer Instrumente mit jeweils eigener Zielsetzung eingesetzt. So soll die Mietpreiskontrolle den Anstieg der Mieten bremsen. Die Mietpreiskontrolle kann jedoch den Wohnungsbau hemmen und die Wohnqualität mindern. Zudem können einzelne Maßnahmen gegeneinander wirken. Während die Mietpreiskontrolle Mieten dämpft, führt das Wohngeld tendenziell zu höheren Mieten. Wir werden die Wirkungen wohnungspolitischer Instrumente diskutieren und nach der besten Kombination der Instrumente suchen.
Das DIW Berlin ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche und berät Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.