Deutschland wird oft als säkularer Staat bezeichnet, doch die besondere Beziehung des Staates zu religiösen Organisationen, Institutionen und Diskursen stellt gängige Vorstellungen von Säkularität in Frage. Der verfassungsrechtliche Rahmen der Bundesrepublik, Kirchensteuer, schulischer Religionsunterricht, politische Rhetoriken und die Präsenz von Religion im öffentlichen Raum veranschaulichen die Komplexität der Situation, die auf dem Podium diskutiert werden soll.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft: An der Humboldt-Universität erwartet Sie in Berlin-Mitte, Adlershof und Dahlem ein buntes Programm - von Roboterfussball über Ozeane im Becherglas bis zum offenen Gewächshaus im Späth-Arboretum. In der Kinder-Uni untersuchen wir den Stadtlärm und zum Late-Night-Programm laden wir ins Hörsaalkino oder zum Mittelalterkonzert in die Heilig-Geist-Kapelle ein.