Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Dirk Döbler, Ulrike Woggon, Thomas Prinzler und Günther Tränkle vor dem Eingang der WISTA in Berlin-Adlershof

"Jedischwert und Quantenrechner – Optik-& Photonikforschung in Berlin" (Folge 6)

Viele von uns kennen das Laserschwert der Jediritter, profitieren von Wettersatelliten, verlassen sich auf exakte Zeitmessungen von Atomuhren, bewundern Special Effects in Hollywoodfilmen oder freuen sich auf selbstfahrende Autos in naher Zukunft.…

Weiterlesen
Von links: Thomas Prinzler, Prof. Dr. Christian Hackenberger, Dr. Jobst Röhmel und Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger bei der Aufzeichnung des LNDW-Podcast im Klinikum Buch | Foto: LNDW/LHLK 2020

"Corona, Krebs und Co – Herausforderungen der Medizin" (Folge 5 des LNDW-Podcasts)

Die Gesundheitsforschung in Berlin gehört zur internationalen Spitze. In den drei Universitäten und den zahlreichen Forschungsinstituten der Stadt werden neue Therapien entwickelt, mit denen Krankheiten schonender und zugleich effektiver bekämpft…

Weiterlesen
Gäste und Moderator der vierten Folge des LNDW-Podcasts, von links: Jonas Liepmann, Thomas Prinzler, Prof. Dr. Henning Breuer, Prof. Dr. Rafaela Kunz - Aufnahme im Hof der HMKW vor einer Toreinfahrt mit dem Schild "Einfahrt freihalten" | Foto: LNDW/LHLK 2020

"Gründergeist – vom Studium zum Start-up" (Folge 4 des LNDW-Podcasts)

In kaum einer anderen Stadt in Deutschland und Europa werden Jahr für Jahr so viele Start-ups gegründet wie in Berlin. Rund 500 pro Jahr sind es durchschnittlich. Der Gründergeist der Stadt ist nicht zuletzt der Vielfalt und dem Engagement der…

Weiterlesen
LNDW Podcast 3.Folge | STATE Studio 31.7.2020 | Foto: rbb/Gundula Krause

"Der Mensch als Schöpfer – was die Wissenschaften von der Natur lernen" (Folge 3 des LNDW-Podcasts)

Die Natur ist dem Menschen seit jeher ein Lehrmeister. Längst haben wir aber nicht nur gelernt, uns der Natur anzupassen, sondern sind auch in der Lage, uns unsere Umwelt und damit auch die Natur nach unseren Bedürfnissen zu gestalten. Thomas…

Weiterlesen
Von links nach rechts: Thomas Prinzler, Moderator des Inforadio des rbb, Prof. Sonja Jähnig (IGB), Dipl.-Ing. Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) und Prof. Jochen Rabe (Kompetenzzentrum Wasser)

„Wasser – Zukunftsressource für Natur und Mensch“ (Folge 2 des LNDW-Podcasts)

In der zweiten Folge des Podcast „Die Lange Nacht der Wissenschaften“ dreht sich alles ums Thema Wasser: Wir sprechen mit den Berliner Wasserbetrieben über die Qualität unseres Trinkwassers sowie der Badeseen in der Region. Mit dem Kompetenzzentrum…

Weiterlesen
V.l.n.r.: Prof. Radel, Dr. Eisenmann, Th. Prinzler, Prof. Panne bei der Aufnahme des LNDW-Podcasts im Kleinen Rundfunksaal des rbb, Foto: LNDW/LHLK 2020

„Die Stadt nach Corona“ - (Folge 1 der 12-teiligen Podcast-Reihe der Langen Nacht der Wissenschaften)

In der ersten Folge der LNDW-Podcast-Reihe drehte sich alles um Corona und die Auswirkungen der Pandemie auf Stadt, Wissenschaft und Gesellschaft. Prof. Dr. Ulrich Panne spricht über die Folgen der Krise für die Wissenschaften in Berlin, Dr.…

Weiterlesen

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist ab dem 6. Juni 2020 als Podcast und einmalig als Live-Sendung zu erleben

Die Lange Nacht der Wissenschaften gibt es ab dem 6. Juni 2020 auch zu hören. Inforadio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) lädt in Zusammenarbeit mit dem Lange Nacht der Wissenschaften e.V. (LNDW e.V.) und mit Unterstützung der Kampagne Brain City…

Weiterlesen

Die LNDW am 6. Juni 2020 auf radioeins – live aus der Saurierhalle des Naturkundemuseums!

Anlässlich der ursprünglich für den 6. Juni geplanten Langen Nacht der Wissenschaften sendet radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am gleichen Tag von 19 bis 23 Uhr aus dem Museum für Naturkunde Berlin.

Weiterlesen

Absage der Langen Nacht der Wissenschaften 2020

Zur Eindämmung des Coronavirus hat Berlins Regierender Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, in Abstimmung mit den staatlichen Hochschulen Berlins Sofortmaßnahmen beschlossen. Aufgrund dieser Maßnahmen wird die…

Weiterlesen

Wir danken unseren Partnern

Medienpartnern

und Spendern